Kreativität + Wirkung
1. Idee & kreative Umsetzung
2. Die Wirkung
In allen 3 Kategorien finden Sie Gewinner des Wettbewerbs der vergangenen Jahre - zu Ihrer Inspiration. Nachahmung ausdrücklich erwünscht.
Beste Kreativität
Hier finden Sie Beispiele, die sich durch eine wirklich gute kreative Idee auszeichnen.

Hirn an - Helm auf!
Videoclip
Städt. Maria-Montessori Gesamtschule Meerbusch
Film-AG Mittel- bis Oberstufe
Mit dem Projekt „Hirn an – Helm auf!“ hat die Film-AG der Mittel- bis Oberstufe unter Leitung von Laura-Alina Blüming einen beeindruckenden Beitrag eingereicht. Entstanden sind nicht nur ein starkes Video, das die Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler kreativ integriert, sondern auch eine Vielzahl an Aktivitäten, die die gesamte Schulgemeinschaft erreicht und bewegt haben.
Das jahrgangsübergreifende Projekt wirkte weit über die betreuten Klassen hinaus und schuf eine nachhaltige Sensibilisierung für das Thema Verkehrssicherheit. Die Fülle der begleitenden Aktionen zeigt, wie lebendig Präventionsarbeit sein kann – und dass Go Ahead an dieser Schule echte Wirkung entfaltet.
Ein Projekt, das beweist: Nachhaltigkeit entsteht dort, wo Ideen die ganze Schulgemeinschaft bewegen. Nicht nur ein gutes Video, welches auch Sichtweisen der Schüler integriert, sondern die Fülle der Aktivitäten drumherum in der gesamten(!) Schulgemeinschaft sind hier hervorzuheben.

Kein zurück
Kurzgeschichte
Hildegardisschule Münster
Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule – zweijährig)
Eine fantasievoll geschriebene Kurzgeschichte, die stellvertretend sehr deutlich zeigt, wie gut die ganze Klasse sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Die Schüler/-innen haben ein erweitertes Bewusstsein für die Verkehrssicherheit bekommen, vor allem da die Stadt Münster ja als Fahrradstadt gilt.

Helm auf, Leben retten!
Song inkl. Texte und Musikvideo
Carl-von-Ossietzky Gymnasium Bonn
Schulsanitäter (AG)
Dieses Video der Schulsanitäter zeigt deutlich, dass die Schüler sich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt haben und sich WEIT über das eigentliche Helmthema hinaus mit allen Aspekten der Schulwegsicherheit beschäftigen.
Altersgemäß als selbst getextetes und eingesungenes Rapvideo umgesetzt. Gute Vorbild- und Multiplikatorenfunktion der Schulsanitäter.

Ich bin so froh, dass ich n‘ Helm auf hab
Songtext mit Musik & Video
König-Wilhelm-Gymnasium Höxter
6d
Sehr schön eingesungenes und getextetes Musikvideo. Es ist zu erkennen, dass sich die Klasse akribisch auf das Thema vorbereitet hat. Der Stoff wurde gut verstanden, umgesetzt und verarbeitet.
Nach dem Projekt haben Schülerinnen und Schüler z. B. Lehrer angesprochen, die sie ohne Helm auf dem Fahrrad angetroffen haben.

Setz‘ einen Helm auf!
Musikvideo
Ratsgymnasium Münster
7c und Band-AG
Mit ihrem Beitrag „Setz‘ einen Helm auf!“ hat die Klasse 7c gemeinsam mit der Band-AG des Ratsgymnasiums Münster ein eindrucksvolles Musikvideo geschaffen. Unter der Leitung von Meike Weßling entstand ein Projekt, das zeigt, wie kreativ und zugleich nachhaltig Verkehrssicherheitsbotschaften vermittelt werden können.
Im Mittelpunkt stand die Frage, warum manche Jugendliche den Helm aus Eitelkeit nicht tragen. Die Schülerinnen und Schüler nahmen diese Hemmungen offen aufs Korn – und lieferten mit ihrem Song eine klare, musikalisch wie textlich überzeugende Antwort: Helmtragen ist wichtig und selbstverständlich.
Ein starkes Beispiel dafür, wie Musik Schülerinnen und Schüler erreicht – und eine Botschaft transportiert, die hängen bleibt.

Zieh den Helm an!
Musikvideo
Städt. Maria-Montessori Gesamtschule Meerbusch
Film-AG Klasse 6
Das Musikvideo wirkt weit über die Klasse, die es mit viel Aufwand erstellt hat, hinaus. Es ist in ein Gesamtkonzept eingebunden, Go Ahead hat hier wieder einmal den Startschuss für ein umfassendes Angebot zum Thema gegeben.

Benutz' mal lieber Helm, Digga!
Videoclip
Europaschule Bad Oeynhausen
Klasse 5a (Marseille)
Mit vielen guten Ideen umgesetztes Video, das die Lerneinheit einer ganzen Klasse aufzeigt. Schnörkellos auf den Punkt zeigt das Video die ganze Vielfalt der geleiteten Unterrichtseinheit. Zudem Plakat, Claim und Slogan entwickelt, weitere Maßnahmen zur Verkehrssicherheit durchgeführt und die Ergebnisse der ganzen Schulgemeinschaft zugänglich gemacht.

Emily's Helm-Challenge
Kurzgeschichte
Hansa-Berufskolleg Münster
MA22C (Medizinische Fachangestellte - Unterstufe)
Erstellt wurden viele Beiträge in einer Berufsschule, Besonderheit: Hier haben die Berufsschüler den Präventionsgedanken nach außen getragen. In das Privatleben rein, in die Praxen!

Mit Sicherheit gut gefahren!
Schulungsvideo für Kinder
Berufskolleg für Ernährung, Sozialwesen und Technik des Kreises Heinsberg in Geilenkirchen
Kinderpfleger:innen Unterstufe (KIU 1); Berufsfachschule
Ein Puppenspiel mit Ausschneidebögen analog vorgetragen. In Reimform. Auch andere Aspekte der Verkehrssicherheit dabei …
Beste Wirkung
Bei Go Ahead zählt nicht nur die EINE ausgefallene Idee, sondern vor allem auch die Wirkung. Die Wirkung auf Ihre Klasse, Stufe oder gar die ganze Schulgemeinschaft.

Ich werde Verkehrsprofi!
Lerneinheit/Stationenlernen für Kinder aus Jg. 5
Gesamtschule Bad Driburg
9b
Schüler der Stufe 9 erstellen eine ganze Lerneinheit in Form von Stationen für die frischen Fünftklässler und lernen dabei selbst eine ganze Menge über Gefahren(-stellen) und Prävention.
Ein Projekt, welches gut aufzeigt, mit welch nachhaltiger Wirksamkeit der Wettbewerb Go Ahead an Schulen wirken kann. Mit der realen Durchführung der Stationen für die 5. Klassen sind auch Evaluation/Erfolgskontrolle gekoppelt. Diese zeigen den Erfolg des Projekts auf. Zudem sind Wiederholungen für alle neuen 5. Klassen geplant. Und on top fanden die Jüngsten das Thema und die Vermittlung über die Stationen so gut, dass sie eigene Projekte zur Verkehrssicherheit gestartet und durchgeführt haben. Besser kann GO Ahead nicht in der Schulgemeinschaft wirken.

Verkehrssicherheit betrifft uns alle - Im Alltag und auch am GymSL
Projekt
Gymnasium der Stadt Lennestadt
Jahrgangsstufe 9 (9a, 9b, 9c)
Beeindruckend – EINE Lehrkraft hat die gesamte Stufe motiviert. Mindestens 82 Schülerinnen und Schüler. Beeindruckend auch die Fülle unterschiedlicher Medien und Beiträge, die die INTENSIVE Auseinandersetzung mit dem Thema zeigen.
Stellvertretend für die vielen Beiträge, die sorgfältig nach einer intensiven Beschäftigung mit dem Thema in Kleingruppen erstellt wurden, steht hier die Präsentation einer Umfrage samt Pressespiegel. Ebenso ist positiv zu bewerten, dass Go Ahead hier in ein größeres Konzept eingebunden ist, ein ganzheitlicher sehr lobenswerter Ansatz. Im Sinne des Kreativwettbewerbs sind nicht alle Beiträge ganz auf den Punkt, aber im Sinne des Präventionswettbewerbs sehr sehr gut. Die Gesamtaktion ist auf alle Fälle ausgezeichnet. Das Lernziel wurde auf alle Fälle wie von der Lehrkraft beschrieben erreicht. Die anderen Beiträge von einer verfilmten Unterrichtseinheit über Podcasts, Videos bis zu einer „Tagesschau“ dokumentieren eine Fülle vorbildlicher Aktionen rund um den Helm und das Fahrrad und die Schulwegsicherheit. Dabei wurde der Blick auch fachlich geöffnet, z. B. auf die Politik…
Bewertet wird die vorliegende Präsentation als Teil der Gesamtaktion.

Safe - immer schon!
Video
Gesamtschule Rhede
Klasse 8a
Hier ist ganz bemerkenswert, dass eine ganze Klasse in dem gefährlichen Teenager-„Helmistdoof-Alter“ konsequent zumindest bei Klassenaktivitäten und Schulausflügen beim Helm bleibt. Es werden gar nicht die immer gleichen Fragen und Vorurteile wiederholt und thematisiert, sondern dieses wichtige Sicherheitsaccessoire ist mit einer klaren Selbstverständlichkeit dabei. TOP!
Nicht nur aufgrund des Videos, sondern aufgrund dieser Haltung und Einstellung ein klarer Fall für die Vorauswahl.

Sicher mit Helm
Projekt
Kreuzschule Heek
Tolle schulweite Spendenaktion, die den segensreichen Einfluss des Go Ahead Projekts wunderbar aufzeigt: schulweiter Einfluss über die eigentlichen Teilnehmer hinaus!
Bewertet wird die Gesamtaktion mit Umfrage, Recherchen und der Spendenaktion für die Fünftklässler. Das Video ist eher etwas langatmig, aber dennoch zielführend. Tolle Aktion, die den Wert des Präventionswettbewerbs für eine ganze Schulgemeinschaft aufzeigt. Die Neuankömmlinge / Fünftklässler bekommen jetzt einen Helm kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Zeit, dass sich was dreht – Dokumentation Verkehrssicherheitstag
Projekt
Gesamtschule an der Ahornallee, Gütersloh
Klasse 6C
Tolles Video im TikTok Style als Doku des aufgrund von Go Ahead gestarteten Verkehrssicherheitstages:
Go Ahead war hier Keimzelle und Startpunkt eines jetzt größeren Konzepts, das die gesamte Schule? / Stufe? einschließt, ein ganzheitlicher, sehr lobenswerter Ansatz. Das Video dokumentiert auf moderne Art die Fülle der von GA inspirierten Aktivitäten. Besser kann es im Sinne des Präventionswettbewerbs nicht umgesetzt werden. Die Gesamtaktion ist ausgezeichnet, die Lernziele wurden auf alle Fälle wie von der Lehrkraft beschrieben erreicht. ALLE Bausteine zusammen dokumentieren eine vorbildliche Aktion rund um den Helm und das Fahrrad und die Schulwegsicherheit.

Poster & Videodoku Fahrradtag
Poster
Europaschule Bornheim
„Ak Umwelt der Sv“
Eingereichtes Video und Poster dokumentieren eine Fülle vorbildlicher Aktionen rund um den Helm und das Fahrrad. Go Ahead ist hier in ein größeres Konzept eingebunden, ein ganzheitlicher Ansatz. Das eingereichte Video ist eine Doku des Gesamten.
Die Schule macht recht viel um den Wettbewerb herum:
Bei einem jährlichen Fahrradtag gibt es die Möglichkeit sein Fahrrad überprüfen und reparieren zu lassen. Man kann den Helm einstellen lassen und virtuell sowie real erleben und üben, wie man mit Gefahrensituationen und Verletzungen umgeht.
Auch auf Plakaten zum Schulradeln steht die Sicherheit im Vordergrund. Regelmäßig werden mit der Stadt Probleme auf dem Schulweg erörtert und es wird eine Petition sowie eine Fahrraddemo aus der Bürgerschaft zu diesem Thema unterstützt.
Insgesamt ein schöner Ansatz, Radfahren als Fortbewegung No. 1 zu etablieren – aber eben mit Helm und Vorsicht.

Wie Kunst und Sport Lust auf einen Helm machen
Freies Projekt
Gesamtschule Else Lasker-Schüler, Wuppertal
Klasse 5d
Video: im Prinzip Doku der Unterrichtseinheit, Helme verschönern, Fall-/Sturztraining, Ausflug, Verkehrssicherheitsparcours aufgebaut etc.…
Recht schön unter Einbezug der gesamten Klasse umgesetzt. Ungemein detailreiches und fachkundiges Video zum Thema Helmtragen, die Klasse zeigt deutlich, wie ernst ihr das Thema ist und wie tief sie in ihrer Unterrichtseinheit eingestiegen ist. Kreativ gesehen nicht herausragend, aber die Lernleistung und die dahinter stehende Unterrichtseinheit werden sehr deutlich.
Beste Kreativität + Wirkung
Im Idealfall trifft eine gute kreative Idee auf eine nachhaltige Wirkung in Ihrer Klasse oder eine hohe Reichweite über die Beteiligten hinaus. Glückwunsch an Sie und Ihre Klasse, hier finden sich besonders häufig die ausgezeichneten Gewinner dieses Wettbewerbs.

Helmit der Helmheld
Drehbuch, Film und ein Comic
Schule am Rheingarten Bonn
Klasse O2
Mit ihrem Projekt „Helmit (bringt den Helm mit)“ hat die Förderschule Schule am Rheingarten Bonn unter der Leitung von Karl-Christian Weick und Ailine Winkeler eine kreative Lehreinheit erschaffen, die von älteren Schülerinnen und Schülern entwickelt und an die jüngeren Jahrgänge weitergegeben wird.
Im Mittelpunkt steht Helmit, der Helmheld – eine Figur, die das Thema Sicherheit auf dem Schulweg lebendig vermittelt. Die Ober- und Mittelstufe übernimmt dabei die Vorbildrolle und gestaltet Lerneinheiten, die künftig dauerhaft in der Verkehrserziehung der Unterstufe eingesetzt werden sollen.
Beeindruckend vor allem die nachhaltige Wirkung: Die Älteren vertiefen ihr Wissen und lernen durch das Vermitteln selbst dazu, während die Jüngeren motiviert werden, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ein Beispiel dafür, wie Go Ahead weit über den Wettbewerb hinaus die Schulgemeinschaft stärkt und den Alltag bereichert.

Radreise in das Regelreich
Entwicklung & Umsetzung eines Brettspiels
Berufskolleg am Haspel Wuppertal
Projektwoche GTAM
Mit dem Wettbewerb Go Ahead hat sich der Bildungsgang entschlossen, anderthalb Wochen das Thema anzugehen.
Alle Kollegen der zwei Mittelstufenklassen haben zu ihren normalen Unterrichtszeiten das Projekt begleitet und so einmal gemeinsam fachübergreifend und in zwei Klassen gemeinsam mit den Schülern das Projekt erarbeitet. In vielen Gesprächen und einer Sonderkonferenz wurde das Projekt geplant und vorbereitet. Durch die Projektwoche gab es eine intensive Zusammenarbeit aller Kollegen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich dadurch intensiv mit dem Thema Verkehrssicherheit mit dem Fahrrad auf dem Schulweg.
Es wurde eine Fülle von Arbeitsmaterialien, Plakaten, Werbemitteln und Videos erstellt, um Schulwegsicherheit insgesamt zu fördern. Stellvertretend für alle z. T. sehr hochwertigen Einreichungen die Dokumentation der Entwicklung und Umsetzung eines „Sicherer Schulweg“-Brettspiels.

1000 und 1 Fahrt
Videoclip
Alexianer Liebfrauenschule Mülhausen
LFSM Media AG
Mit ihrem Beitrag „1000 und 1 Fahrt“ hat die LFSM Media AG der Alexianer Liebfrauenschule Mülhausen unter der Leitung von Carolin Steger und Benjamin Steffens ein humorvolles und zugleich nachhaltiges Projekt eingereicht, das weit über ein einzelnes Video hinauswirkt.
Herzstück des Projekts war ein großes, inoffizielles „Helmcasting“: Schülerinnen und Schüler – und sogar Lehrkräfte – setzten ihre Helme in Szene, ob im Unterricht, auf der Couch oder in vollkommen unerwarteten Situationen. Diese spielerische Herangehensweise schuf nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Auf diese Weise nutzte die Media AG ihre Kreativität, um das Thema Sicherheit im Straßenverkehr nachhaltig in der Schulgemeinschaft zu verankern. So zeigt „1000 und 1 Fahrt“ beispielhaft, wie Verkehrserziehung Spaß machen, wirken und gleichzeitig alle mitnehmen kann.

Go ahead – Mit Köpfchen ans Ziel: Ein digitaler Kurs
Projekt
Willy-Brandt-Gesamtschule Kerpen
Jahrgang 5, 6, 7 und 8
Über eine digitale Plattform wurde fächer- und jahrgangsübergreifend die ganze Schule aufgefordert, am Wettbewerb orientiert etwas zum Thema Schulwegsicherheit/Helm beizusteuern. Das führte zu einer breiten und tiefen nachhaltigen Beschäftigung mit dem Thema mit Wirkung über eine einzelne Projektstunde hinaus.
Sogar nach Beendigung der Erstellung der Beiträge wurde das Thema weiterverfolgt. Dabei wurden moderne, zeitgemäße Lehrmittel und Werkzeuge benutzt.

Wir tragen Helm und informieren unsere ganze Stadt!
Plakataktion in der Stadt
Ursulinengymnasium Werl
G5a
Mit dem Projekt „Wir informieren unsere ganze Stadt!“ hat die Klasse G5a des Ursulinengymnasiums Werl gezeigt, wie Verkehrssicherheit weit über das eigene Klassenzimmer hinaus wirken kann. Unter der Leitung von Kerstin Greifenberg-Pipala wurde das Thema „sicherer Schulweg“ zunächst im Unterricht behandelt – doch damit gaben sich die Schülerinnen und Schüler nicht zufrieden.
Die Ergebnisse ihrer Arbeit, Plakate und Poster rund um die Botschaft „Helm auf!“, fanden schließlich ihren Weg in die ganze Stadt. So wurde die Aktion nicht nur innerhalb der Schule sichtbar, sondern sie erreichte Passanten, Familien und die gesamte Gemeinschaft in Werl.
Ein Projekt, das zeigt, wie aus einer Unterrichtseinheit eine Bewegung entstehen kann, die weit über die Klassengemeinschaft hinausreicht.

Mein Schulweg safe?!
Brettspiel als Kunst-Projekt
Gesamtschule Duisburg Mitte
Klasse 5e
Die Klasse 5e überzeugte die Jury mit ihrem Beitrag „Mein Schulweg safe?!“. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten als Kunstprojekt nicht nur ein charmantes Brettspiel, sondern dachten auch über die langfristige Wirkung hinaus: Das Spiel fand Eingang in die Schulbibliothek, wurde in einer Dienstbesprechung dem gesamten Kollegium vorgestellt und auch in weiteren Klassen und Stufen thematisiert.
Damit zeigt sich, wie intensiv sich die Klasse mit der Verkehrssicherheit auseinandergesetzt hat – ein Projekt, das weit über den Wettbewerb hinaus in der Schulgemeinschaft wirkt.

Sicher zur Schule mit dem unsichtbaren Sicherheitshelm
Schulungsvideo für KiTa-Kinder
Geschwister-Scholl-Berufskolleg Leverkusen
Berufsfachschule Kinderpflege in praxisintegrierter Ausbildung (PiA), Unterstufe, (BFKI1P)
Eine der Aufgaben von Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern in ihren KiTas ist die sichere Begleitung von Kindergruppen durch den Straßenverkehr. Es geht dort um Gefahrensituationen inklusive Regeln, Verhaltensweisen und Präventionsmöglichkeiten. Die Berufsschülerinnen und Berufsschüler in Ausbildung haben ein Konzept zur altersgerechten Schulung von Kindern in Bezug auf Umgang mit Risiken und Gefahren im Straßenverkehr entwickelt: Das Video erläutert das Konzept eines „unsichtbaren Sicherheitshelms“, stellvertretend für ein sicherheitsbewusstes Verhalten. Es wird der Schulweg thematisiert, ein Fahrradunfall ist auch eingebaut, ansprechend umgesetzt. Die Kinderpfleger/-innen in Ausbildung nutzen das Video, um Kinder vieler Nationalitäten für die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren.

Egal ob groß und klein
Song
Ursulinengymnasiums in Werl
Klasse 9a
Eine treue Mehrfach-Teilnehmerin, die hier wieder fast eine gesamte Stufe motiviert hat, 54 SuS unabhängig voneinander. Sehr schön und aufwendig jeweils unter Einbezug der gesamten Klasse umgesetzt. Fachkundige Songs zum Thema Helmtragen, die Klassen zeigen deutlich, wie ernst ihnen das Thema ist und wie tief sie in ihrer Unterrichtseinheit eingestiegen sind. Kreativ gesehen einmal schön und einmal durchaus herausragend, bei beiden wird die Lernleistung und die dahinter stehende Unterrichtseinheit sehr deutlich.
Das Musikvideo der Klasse 9a wird bewertet – mit gutem Text, wirklich gutem Text. Verschiedene Schulwegsituationen werden berücksichtigt, sogar Segway und Pferd, aber vor allem auch E-Scooter!

Biker's paradise
Songtext & Musikclip
Willy-Brandt-Gesamtschule, Bochum
Kreativ-AG und Mitglieder der Schulband
Sehr schön umgesetztes Musikvideo, umgetextet Gangsta Paradise – das Musikvideo ist gleichzeitig Doku der Unterrichtseinheit und der vielen Maßnahmen in der Schule, u. a. Graffiti sprühen mit Helmmaske.
Eine wirklich mal ganz andere und kreative Beschäftigung mit dem Thema – gut! Sie haben sich wirklich Gedanken um einen mal ganz anderen Ansatz gemacht – BRAVO! Beeindruckend, dass die Schüler auch die ganze Schule auf die Aktion aufmerksam gemacht und diese einbezogen haben. Im Sinne des Kreativwettbewerbs eine neuartige und recht ansprechende Umsetzung. Für den Präventionsgedanken des Wettbewerbs wird die dahinter stehende Lernleistung sehr gut aufgezeigt.