Empfehlung Stufe 8-13
mit etwas Zeit für Projektarbeit

Verkehrssicherheit in der Schule

Aber wie?

Verkehrssicherheit ist wichtig und Sie sind bereit, einen Teil Ihrer wertvollen Zeit zu investieren! Doch Sie stellen sich die Frage, wie Sie ausgerechnet dieses Thema für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Stufe (inklusive Berufskollegs) spannend, interessant und somit sinnvoll in Ihr Projekt bzw. in Ihre frei verfügbaren Stunden integrieren können.

Die Basis

Da haben wir etwas für Sie: Gute Basisinformationen über Verkehrssicherheit werden Sie in jedem Fall benötigen! Sie finden kommentierte Links zur tieferen Recherche und Lehrplan-kompatible Unterrichtsmaterialien direkt hier bei uns:

Hier geht es zum Teilnahmeformular

Unsere Empfehlung für Stufe 8-13 mit etwas Zeit bei einer Projektarbeit bzw. in frei verfügbaren Stunden

Videoclip

Videoclips können hervorragend im Rahmen einer Projektarbeit realisiert werden. Hier kann sich Ihre Klasse kreativ richtig entfalten – für ein vielleicht sogar preiswürdiges Ergebnis. Weiterführende Informationen und Unterrichtshilfen finden Sie hier.

Songtext

Zusätzlich zu dem Songtext ist hier auch Raum für eigene Kompositionen oder gar ein geschnittenes Musikvideo – das kommt natürlich auch richtig gut bei der Jury an. Weiterführende Informationen und Unterrichtshilfen finden Sie hier.

Freie Projekte

Hier ist alles denkbar, was zum Thema des Wettbewerbs passt. Trotz dieser Freiheit ist eine gute digitale Projektdokumentation essenziell, damit die Jury den Beitrag nachvollziehen kann.
Weiterführende Informationen und Unterrichtshilfen finden Sie hier.

Mehr Eigenständigkeit gewünscht? Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler doch selbstständig recherchieren und Wissen erarbeiten!
Loslegen können sie damit zum Beispiel auf unserer Go Ahead Schülerwebsite!

Anregungen für Ihre Projektarbeit bzw. Ihre frei verfügbaren Stunden

Highlights der Klassen 8-13 inkl. BKs aus unserer Galerie – passend zu Ihrer Auswahl mit etwas mehr Zeit

„Das Tragen eines Helmes wird stärker angenommen (inkl. konstruktiver Diskussionen).”

Carolin S. (Deutsch, Religion & Ethik)
Lehrkraft an Gymnasium